Die CAD Partner GmbH gibt den erfolgreichen Einsatz ihrer Software PDM Studio beim University of Waterloo Alternative Fuels Team (UWAFT) bekannt. Das kanadische Hochschulteam, das an nachhaltigen Fahrzeugkonzepten arbeitet, konnte mit dieser Lösung zentrale Herausforderungen im Produktdatenmanagement lösen und seine Entwicklungsprozesse deutlich stabilisieren.
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe hat sich der Entwicklung der nächsten Generation umweltfreundlicher Fahrzeuge verschrieben: Die Studierenden konstruieren gemeinsam zukunftsweisende Konzepte, die leistungsstark, innovativ und nachhaltig sind. Um diese Vision umzusetzen, arbeitet UWAFT in der CAD-Umgebung NX an komplexen Baugruppen – bislang jedoch mit lokal gespeicherten CAD-Daten auf zwei Rechnern. Das führte regelmäßig zu Versionskonflikten, fehlerhaften Datenständen und umfangreichen Nacharbeiten, wie das Team berichtet: „Wir hatten keine Versionskontrolle. Jede Design-Iteration barg das Risiko, dass jemand versehentlich eine ältere Version überschreibt – oder gleich ganze Baugruppen beschädigt.“ Ein fehlerhafter Datensatz machte sogar die komplette Hinterradaufhängung unbrauchbar – der entscheidende Auslöser für die Einführung eines professionellen PDM-Systems.
Schnelle Einführung und zuverlässige NX-Integration
UWAFT entschied sich für PDM Studio der CAD Partner GmbH, insbesondere wegen der nahtlosen Integration in Designcenter NX und dem Engagement des PDM-Softwareherstellers: „CAD Partner war von Anfang an sehr offen und unterstützend. Das hat uns geholfen, PDM Studio schnell und reibungslos einzuführen.“ Zum Einsatz kam PDM Studio Express, ein vorkonfiguriertes Schnellstart-Paket, das eine unkomplizierte und schnelle Implementierung ermöglichte.
Ergebnis: Mehr Transparenz, weniger Risiko, verbesserte Zusammenarbeit
Mit PDM Studio verfügt UWAFT nun über eine durchgängige Versionskontrolle, klare Strukturierung von CAD-Daten und transparente Änderungsprozesse. Besonders im akademischen Umfeld mit häufig wechselnden Teammitgliedern ist diese Absicherung entscheidend. „Jetzt können auch neue Teammitglieder gefahrlos an bestehenden Baugruppen arbeiten. Das gibt uns Selbstvertrauen – und lässt unser Team schneller wachsen“, resümiert das UWAFT-Team. „Wir können jetzt effizienter zusammenarbeiten und wissen immer genau, auf welchem Stand unsere Konstruktionen sind. Jetzt haben wir mehr Zeit für das, was wirklich zählt: Innovation.“
Strategischer Mehrwert für Forschung und Industrie
Die Success Story zeigt deutlich: Auch studentische High-Tech-Projekte benötigen heute professionelle PDM-Lösungen, um Entwicklungsrisiken zu minimieren und moderne CAD-Workflows zuverlässig zu beherrschen. Für Unternehmen in Maschinenbau, Anlagenbau, Automobilindustrie und Engineering-Dienstleister liefert das Beispiel UWAFT ein praxisnahes Szenario, das sich direkt auf industrielle Anforderungen – viele Beteiligte, hohe Änderungsraten, Restrukturierungsbedarf im Datenmanagement – übertragen lässt.